Heute vor 76 Jahren haben die Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet. Diese hat erstmals eine Liste fundamentaler Rechte festgelegt, die für jeden Menschen auf unserem Planeten gelten. 

Während wir diesen Meilenstein am Tag der Menschenrechte feiern, fördern und schützen Verordnungen wie das Gesetz über digitale Dienste die Rechte der Menschen auch im Internet.

Ein neues Zeitalter digitaler Rechte

Welche Posts, Bilder und Videos sollten online bleiben und welche sollten entfernt werden? Wo verläuft die Linie zwischen Moderation und Zensur? Jahrelang lagen die Antworten auf solche Fragen ausschließlich bei den Plattformen und den Regierungen. Die Nutzer der sozialen Medien hingegen hatten in diesen Angelegenheiten wenig Mitspracherecht – es sei denn, sie konnten sich einen Gerichtsprozess leisten – und nur geringe Chancen, die Entscheidungen der Plattformen anzufechten. 

Das Gesetz über digitale Dienste ändert dies und unterstützt Menschen EU-weit bei der Ausübung ihrer Rechte. Dieser Meilenstein der Gesetzgebung ermöglicht es den Nutzern, die Inhaltsentscheidungen der Plattformen über neue, unabhängige Stellen wie etwa das Appeals Centre anzufechten und so die Kontrolle darüber zu erlangen, was sie online angezeigt bekommen und posten. 

Warum ist das wichtig?

Die Frage, ob ein einzelner Post, ein Bild oder ein Video auf der Seite verbleibt oder entfernt wird, scheint vielleicht nicht besonders wichtig. Aber die Frage, welches Mitspracherecht die Menschen auf den sozialen Medien haben, ist entscheidend. Heutzutage, wo Milliarden von Menschen ihre Informationen über die sozialen Medien beziehen, ist es wichtig, dass diese Unternehmen die richtigen Entscheidungen treffen. Allerdings ist dies nicht immer der Fall. Auch wenn die Entscheidungsgewalt häufig bei den Plattformen liegt, führt allein die gewaltige Anzahl an Posts dazu, dass nicht immer korrekt entschieden wird. Und wenn die Plattformen Fehler machen, zahlen die Nutzer den Preis dafür. 

Jeder, dem es bereits passiert ist, dass ein Beitrag grundlos entfernt wurde, oder dem Posts in Newsfeeds angezeigt wurden, die eindeutig gegen die Regeln verstoßen, weiß, wie frustrierend das ist. In manchen Fällen kann dies sogar ernsthafte Auswirkungen auf die reale Welt haben. Posts von kleineren Unternehmen könnten plötzlich verschwinden und sie damit um eine wichtige Einkommensquelle bringen. Es könnten auch Beiträge gelöscht werden, die die Symptome von Brustkrebs nennen, was unter Umständen lebensrettend sein kann. In anderen Fällen werden homo- oder transphobe Hassbeiträge unabsichtlich nicht entfernt, was dazu führen kann, dass sich Menschen unsicher oder übergangen fühlen.

Was macht das Appeals Centre so besonders?

Unabhängige, außergerichtliche Schlichtungsstellen wie das Appeals Centre ermöglichen es den Nutzern, Inhaltsentscheidungen von Facebook, TikTok und YouTube anzufechten.

Die Plattformen müssen in bester Absicht mit uns interagieren und sich gegenüber den Behörden erklären, wenn sie unsere Entscheidungen nicht umsetzen.

Wir beschäftigen professionelle Fallprüfer in Vollzeit, die über viel Erfahrung bei der Anwendung der Inhaltsrichtlinien der Plattformen verfügen. In vielen Fällen unterscheidet sich unsere Anwendung dieser Regeln jedoch von der der Plattformen selbst. Falls einer unserer Fallprüfer keine auf den Regeln der Plattform basierende Entscheidung treffen kann, kann dieser den Fall an ein anderes Teammitglied mit spezialisierterem Fachwissen weiterleiten. An diesem Punkt werden wir bestimmen, wie die Regeln, Werte und Richtlinienausnahmen in Hinblick auf die fundamentalen Rechte, die von der EU und der UN vorgeschrieben werden, auszulegen sind.

Wie kann sich der Einfluss des Appeals Centres vergrößern?

Wir gehen davon aus, dass die Daten, die wir im Laufe der Zeit über die verschiedenen Streitfälle erheben, zu einer Übersicht an Risikofaktoren führen, denen die Nutzer der Social-Media-Plattformen ausgesetzt sind. Dies könnte zum Beispiel zeigen, dass Plattformen legitime Inhalte löschen, wenn dies nicht erforderlich wäre, oder schädigende Inhalte, die gegen die Richtlinien verstoßen, auf den Plattformen belassen. Diese Daten sind von großem Wert für Akademiker, Journalisten, Behörden und natürlich auch für die Gesellschaft und für die Plattformen selbst. 

Alle demokratischen Gesellschaften beruhen auf dem Prinzip der Menschenrechte. Das EU-Gesetz über digitale Dienste überträgt genau diese Prinzipien, die für uns alle so fundamental sind, auf die digitale Welt. Aber damit Rechte eine Bedeutung bekommen, müssen Sie sie auch nutzen können. Unsere nächste Herausforderung besteht darin, ein neues Ökosystem an Streitbeilegungsstellen zu schaffen und dafür zu sorgen, dass alle EU-Bürger ihre digitalen Rechte ausüben können.

* Wenn Sie sich in der EU befinden und eine Entscheidung von Facebook, TikTok oder YouTube bezüglich eines Inhalts anfechten möchten, können Sie beim Appeals Centre einen Streitfall über diesen Link einreichen.